Nutzungsbedingungen


1. Die Vereinbarung
2. Die Parteien
3. Preise
4. Der Abschluss der Vereinbarung
5. Auftragsbestätigung
6. Zahlung
7. Lieferung w.v
8. Das Risiko der Ware
9. Widerrufsrecht
10. Untersuchungspflicht
11. Reklamationen bei Mängeln und Frist zur Reklamationsmeldung bei Verspätungen
12. Rechte des Käufers im Falle einer Verzögerung
13. Rechte des Käufers im Falle eines Mangels
14. Rechte des Verkäufers bei Zahlungsverzug des Käufers
15. Garantie
16. Persönliche Daten
17. Konfliktlösung

18. Anhang 

EINFÜHRUNG:

Dieser Kauf unterliegt den nachstehenden Standardverkaufsbedingungen für Verbraucherkäufe von
Waren über das Internet. Mit Verbraucherkauf ist hier der Verkauf von Waren an einen Verbraucher gemeint, der nicht hauptsächlich im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit handelt und wenn der Verkäufer eine gewerbliche Tätigkeit mit dem Verkauf von Waren über das Internet ausübt. Der Vertrag wurde vom Verbraucherombudsmann erstellt und zur Verwendung empfohlen.
Verbraucherkäufe über das Internet werden hauptsächlich durch das Vertragsgesetz, das Verbraucherkaufgesetz, das Marketinggesetz, das Widerrufsrecht und das E-Commerce-Gesetz geregelt, und diese Gesetze gewähren dem Verbraucher
unveräußerliche Rechte Rechte. Die Vertragsbestimmungen sind nicht als Einschränkung der gesetzlichen Rechte zu verstehen, sondern regeln die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien im Geschäftsverkehr. Der Verkäufer kann dem Käufer günstigere Konditionen als die in diesen Verkaufsbedingungen genannten anbieten.
In den Fällen, in denen der Vertrag nicht unmittelbar die Lösung eines Problems vorsieht, muss der Vertrag
um entsprechende gesetzliche Bestimmungen ergänzt werden.


1. DIE VEREINBARUNG

Die Vereinbarung zwischen dem Käufer und LZ-Customs besteht aus den Informationen, die der Verkäufer über den Kauf in
der Bestelllösung im Online-Shop bereitstellt (einschließlich unter anderem Informationen über die Art der Ware,Menge, Qualität, sonstige Eigenschaften, Preis und Lieferbedingungen), ggf. direkt
Korrespondenz zwischen den Parteien (zum Beispiel E-Mail) sowie diese Verkaufsbedingungen.

Im Falle eines Konflikts zwischen den Informationen, die der Verkäufer über den Kauf in der Bestelllösung im Online-Shop gemacht hat, erfolgt eine direkte Korrespondenz zwischen den Parteien und den Bedingungen in den Verkaufsbedingungen.
Direkte Korrespondenz zwischen Die in der Bestelllösung enthaltenen Informationen gehen den Verkaufsbedingungen vor und verstoßen daher nicht gegen verbindliche Rechtsvorschriften.


2. DIE PARTEIEN

E-Mail: Post@lz-customs.com

Instagram: LZ-Customs

Facebook: LZCNorway

Org. Nummer: 92507911 MwSt.

Adresse: Follummoveien 70I, 3516 Hønefoss


Käufer ist die Person, die die Bestellung aufgibt.


3. PREISE

Informationen über die Gesamtkosten, die der Käufer zu zahlen hat, einschließlich aller Steuern
(Mehrwertsteuer, Zoll usw.) und Lieferkosten (Fracht, Porto, Rechnungsgebühr,
Verpackung usw.) sowie Die Angabe der einzelnen Elemente im Gesamtpreis erfolgt in der Bestelllösung vor der Bestellung. (Warenlieferungen nach Spitzbergen oder Jan Mayen müssen ohne Mehrwertsteuerzuschlag verkauft werden.1, kontaktieren Sie uns vor der Bestellung)


4. VEREINBARUNG

Der Vertrag ist für beide Parteien verbindlich, wenn die Bestellung des Käufers beim Verkäufer eingegangen ist. Teile, die auf eigenen Wunsch des Käufers typspezifisch für das Auto des Käufers angefertigt werden, sind bis zur Auslieferung des Produkts verbindlich.
Eine Partei ist jedoch nicht an den Vertrag gebunden, wenn im
Angebot des Verkäufers in der Bestelllösung im Online-Shop oder in der Bestellung des Käufers ein Schreib- oder Tippfehler vorliegt und
anders Partei erkannte oder hätte erkennen müssen, dass ein solcher Fehler vorlag.


5. BESTELLBESTÄTIGUNG

Sobald der Verkäufer die Bestellung des Käufers erhalten hat, muss der Verkäufer die Bestellung unverzüglich bestätigen,
indem er eine Auftragsbestätigung an den Käufer sendet.
Es wird empfohlen, dass der Käufer prüft, ob die Auftragsbestätigung hinsichtlich Menge, Art der Ware, Preis usw. mit der
Bestellung übereinstimmt. Bei Unstimmigkeiten zwischen der Bestellung
und der Auftragsbestätigung sollte sich der Käufer schnellstmöglich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.


6. ZAHLUNG

Der Verkäufer kann die Zahlung für den Artikel ab dem Zeitpunkt verlangen, an dem er ihn an den Käufer versendet
. Oder wenn das hergestellte Teil gezielt in Produktion geht.
Wenn der Käufer zur Zahlung eine Kredit- oder Debitkarte verwendet, kann der Verkäufer den Kaufbetrag zum Zeitpunkt der Bestellung bis zu 4 Tage nach der Bestellung auf der Karte reservieren.
Siehe Gesetz von 19. Juni 1969 Nr. 66 zur Umsatzsteuer § 16.
Eine Kreditkarte ist eine Zahlungskarte, bei der die Abrechnung des Kaufs anschließend erfolgt, indem der Kreditanbieter
(Kreditkartenunternehmen) dem Karteninhaber eine Rechnung mit einer Zahlungsaufforderung sendet.
3 Eine Debitkarte ist eine Zahlungskarte, die mit einem Girokonto verknüpft ist. Bei Verwendung der Karte wird das Konto des Nutzers belastet und der Betrag auf das Konto des Zahlungsempfängers überwiesen.

Bei Zahlung mit Kreditkarte gilt das Gesetz über Kreditkäufe usw.M. zum Einsatz kommen.
Sofern der Verkäufer eine Nachrechnungsstellung anbietet, muss die Rechnung dem Käufer bei Versand der
Ware ausgestellt werden. Das Fälligkeitsdatum muss auf mindestens 14 Tage ab Erhalt der Sendung beim Käufer festgelegt werden.
Wenn der Verkäufer ein besonderes Bedürfnis hat, vom Käufer eine Vorauszahlung zu verlangen, beispielsweise bei
Produktionskäufen, kann der Verkäufer dies verlangen.
Käufer unter 18 Jahren können nur direkt bei Lieferung der Ware durch den Verkäufer oder bei Lieferung der Ware per Nachnahme bezahlen.6


7. LIEFERUNG M.V

Die Lieferung der Ware vom Verkäufer an den Käufer erfolgt auf die in der Bestelllösung im Online-Shop angegebene Art und Weise, am Ort und zum Zeitpunkt
. LZ-Customs nutzt sowohl Posten als auch Bring.
Wenn in der Bestelllösung keine Lieferzeit angegeben ist, muss der Verkäufer die Ware innerhalb einer angemessenen Frist und spätestens 30 Tage nach der Bestellung des Kunden an den Käufer liefern. Dies gilt in erster Linie für Lagerware. Aufgrund eines Mangels an Rohmaterialien oder Teilen kann es zu Verzögerungen bei der Anfertigung von auf Bestellung gefertigten Waren kommen. Wenn der Verkäufer dafür sorgen soll, dass die Ware an den Käufer versandt wird, ist er verpflichtet, die Ware auf geeignete Weise und unter normalen Transportbedingungen zum Bestimmungsort transportieren zu lassen. Der Bestimmungsort liegt beim Käufer, sofern zwischen den Parteien nichts anderes gesondert vereinbart wird. Alle Pakete, die nicht als Brief verschickt werden, sind bis zu 10.000 NOK (zehntausend Kronen) versichert. Bei Versand des Pakets ins Ausland können Zollgebühren anfallen. Dies ist jedem einzelnen Land selbst überlassen. Bei Fragen hierzu muss sich der Nutzer an das Zollamt im jeweiligen Land wenden.


8. DAS RISIKO DES ARTIKELS

Die Gefahr für die Sache geht auf den Käufer über, wenn die Sache vertragsgemäß vom Käufer übernommen wurde. Wenn die Lieferzeit abgelaufen ist und der Käufer eine ihm vertragsgemäß zur Verfügung gestellte Sache nicht übernimmt, trägt der Käufer weiterhin das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung, die auf die Beschaffenheit der Sache zurückzuführen ist Artikel selbst. Pakete werden im Namen des Kunden versichert. Sollte das empfangene Paket oder der Inhalt beschädigt sein, muss ein Versicherungsanspruch gegenüber Posten/Bring geltend gemacht werden.


9. WIDERRUFSRECHT

Der Käufer kann den Kauf der Ware gemäß den Bestimmungen des Widerrufsrechtsgesetzes7 widerrufen. Das Widerrufsrecht bedeutet, dass der Käufer die Ware ohne Angabe von Gründen an den Verkäufer zurückgeben kann, auch wenn keine Mängel vorliegen und die Ware nicht geliefert wurde.
Der Käufer muss den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware, der vorgeschriebenen Widerrufsbelehrung und des Widerrufsformulars über die Ausübung des Widerrufsrechts informieren. Erhält der Käufer das Widerrufsformular und die erforderlichen Informationen erst später als bei der Lieferung der Ware, beginnt die Widerrufsfrist ab dem Tag zu laufen, an dem der Käufer das Widerrufsformular und die erforderlichen Informationen erhält Information. Hat der Käufer keine ausreichende Information oder ein Widerrufsformular erhalten, so läuft die Widerrufsfrist dennoch 3 Monate nach Erhalt der Ware ab. Sofern der Käufer überhaupt keine Belehrung über das Widerrufsrecht erhalten hat, beträgt die Frist 1 Jahr.
Die Mitteilung des Käufers an den Verkäufer über die Ausübung des Widerrufsrechts sollte aus Beweisgründen schriftlich erfolgen
(Widerrufsformular, E-Mail, Fax oder Brief) und muss dies auch tun Informationen darüber enthalten
wie der Käufer die Ware an den Verkäufer zurücksenden möchte.
4 Vgl. Mustervertrag, erstellt vom gemeinsamen Vertragsausschuss für die Hauptorganisation der Sparebanking Association und die Finanzindustrie – Vertragsbedingungen für Kreditkarten und Rechnungskarten – Verbraucherbeziehungen Punkt 12 und Musterbedingungen
, erstellt von der Hauptorganisation der Sparebanking Association und der Finanzindustrie für Zahlungskarten Punkt 11.
5 Gesetz von 21. Juni 1985 Nr. 82 auf Kreditkäufe m.M.
6 Personen unter 18 Jahren können nur auf die oben genannten Arten zahlen, da sie keine Schulden machen können, vgl. Gesetz vom 22. April
1927 über die Vormundschaft Minderjähriger (vgml.) § 2.
7 Gesetz von 21. Dezember 2000 Nr. 105 über die Informationspflicht und das Widerrufsrecht m.v bei Fernverkäufen und Verkäufen außerhalb fester Verkaufsstellen (Widerrufsrechtgesetz).
4
Bei Ausübung des Widerrufsrechts ist die Ware innerhalb einer angemessenen Frist an den Verkäufer zurückzusenden. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den gesamten Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem der Verkäufer den Artikel bzw. den Abholschein erhält oder der Artikel dem Verkäufer zur Verfügung gestellt wird. Der Verkäufer kann für die Ausübung des Widerrufsrechts durch den Käufer keine Gebühren erheben, der Verkäufer kann jedoch vom Käufer die Kosten der Rücksendung verlangen.
Der Käufer kann das Produkt begutachten, bevor er den Kauf bereut. Der Artikel muss dennoch in annähernd demselben Zustand und in der gleichen Menge an den Verkäufer zurückgesendet werden können, in dem er sich befand, als er vom Käufer erhalten wurde. Sofern möglich, sollte der Käufer den Artikel in der Originalverpackung an den Verkäufer zurücksenden.
Der Käufer kann den Kauf von Waren, die schnell verderben, von Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht
nicht zurückgegeben werden können, oder von Ton- und Bildaufnahmen (einschließlich CDs, DVDs) oder
Computerprogrammen, bei denen das Siegel gebrochen wurde, nicht bereuen . Letztere Ausnahme gilt nur,
wenn der Verkäufer die Bedingungen für die Aufhebung des Widerrufsrechts auf dem Siegel deutlich angegeben hat. Das Widerrufsrecht bei LZ-Zoll kann NUR für vorrätige Waren genutzt werden. Waren, die speziell nach dem Auto, dem Kennzeichen oder den Spezifikationen des Kunden angefertigt wurden, können nicht ohne Angabe von Gründen zurückgegeben werden. Dies gilt auch für Sonderanfertigungen, die nach den Wünschen des Käufers angefertigt werden. LZ-Zoll kann in besonderen Fällen für solche Teile ein Widerrufsrecht genehmigen. Dies im Einklang mit dem Widerrufsgesetz.

§ 22.Ausnahme vom Widerrufsrecht

e. Lieferung von Waren, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurden oder denen eine deutlich persönliche Note verliehen wurde.

 

10. UNTERSUCHUNG DES ARTIKELS

Bei Erhalt des Artikels wird dem Käufer empfohlen, ihn in angemessenem Umfang darauf zu prüfen,
ob er der Bestellung entspricht, ob er beim Transport beschädigt wurde oder ob
andere Mängel vorliegen .
Entspricht der Artikel nicht der Bestellung oder weist er Mängel auf, muss der Käufer im Falle einer Reklamation den
Verkäufer benachrichtigen, vgl. Klausel 11 des Vertrags. Dies muss spätestens 2 Monate nach Erhalt der Ware erfolgen.


11. REKLAMATION IM FALLE EINES MANGELS UND FRIST FÜR DIE MELDE VON REKLAMATIONEN IM FALLE EINER VERZÖGERUNG

Liegt ein Mangel an der Ware vor, muss der Käufer innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem er den Mangel festgestellt hat, dem Verkäufer mitteilen, dass er den Mangel reklamieren möchte.
Die Frist darf nie kürzer als zwei Monate ab dem Zeitpunkt sein, an dem der Verbraucher den Mangel entdeckt hat
. Reklamationen müssen noch spätestens zwei Jahre nach Übernahme der Sache durch den Käufer erfolgen. Sofern das Produkt oder Teile davon eine wesentlich längere Lebensdauer haben sollen, beträgt die Reklamationsfrist fünf Jahre.
Im Falle einer Verzögerung müssen die Ansprüche innerhalb einer angemessenen Frist nach Erreichen der Lieferzeit und
der Nichtlieferung der Ware beim Verkäufer geltend gemacht werden.
Wenn der Artikel mit Kreditkarte bezahlt wurde, kann der Käufer auch Werbung machen und eine Reklamation
direkt an den Kreditanbieter (Kreditkartenunternehmen) senden.8
Die Mitteilung an den Verkäufer bzw. Kreditgeber sollte schriftlich (E-Mail, Fax oder Brief) erfolgen.


12. RECHTE DES KÄUFERS IM FALLE EINER VERZÖGERUNG

Wenn der Verkäufer die Ware nicht oder verspätet gemäß der Vereinbarung zwischen den
Parteien liefert und dies nicht auf den Käufer oder Bedingungen auf der Seite des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß der Die Regelungen in Kapitel 5 des Verbraucherkaufgesetzes können je nach den Umständen den Kaufpreis zurückerstatten, Erfüllung verlangen, den Vertrag kündigen und Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.
Erfüllung: Liefert der Verkäufer die Ware zum Zeitpunkt der Lieferung nicht, kann der Käufer
am Kauf festhalten und dem Verkäufer eine angemessene Nachfrist zur Erfüllung setzen. Der Käufer kann dennoch keine Erfüllung verlangen, wenn ein Hindernis vorliegt, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Erfüllung mit so großen Unannehmlichkeiten oder Kosten im Sinne von 8 Act of 21 verbunden ist. Juni 1985 Nr. 82 auf Kreditkäufe m.M. Sektion 8.
5
dem Verkäufer, dass es in erheblichem Missverhältnis zum Interesse des Käufers an der Erfüllung durch den Verkäufer steht. Verschwinden die Schwierigkeiten innerhalb angemessener Zeit, kann der Verbraucher Erfüllung verlangen.
Kündigung: Der Käufer kann den Vertrag mit dem Verkäufer kündigen, wenn die Verzögerung erheblich ist
oder wenn der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der vom Käufer gesetzten zusätzlichen Frist zur Erfüllung
liefert. Der Käufer kann jedoch während des Ablaufs der Nachfrist nicht vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, der Verkäufer hat erklärt, dass er die Leistung nicht innerhalb der Frist erfüllen wird.
Schadensersatz: Der Käufer kann außerdem Schadensersatz für Schäden verlangen, die ihm durch die Verzögerung seitens des Verkäufers entstehen, vgl. Abschnitt 24 des Verbraucherkaufgesetzes.
Im Falle einer Reklamation muss der Käufer Ansprüche dem Verkäufer melden, vgl. Ziffer 11 dieses Vertrages.Dies gilt in erster Linie für Waren, die in Geschäften vorrätig sind. Ausgenommen sind Teile, die auf Bestellung gefertigt werden. Sofern der Verkäufer den Käufer über gegebene Verzögerungen informiert.Ein solcher Grund können sowohl Drittakteure als auch Rohstoffknappheit oder Lieferverzögerungen sein.


13. RECHTE DES KÄUFERS IM FALLE EINES MÄNGELS

Wenn die Ware einen Mangel aufweist und dieser nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Seite des Käufers zurückzuführen ist,
kann der Käufer gemäß den Vorschriften im Verbraucherkaufgesetz, Kapitel 6, je nach den Umständen
den Kaufpreis zurückhalten, zwischen Nachbesserung oder Neulieferung wählen, eine Preisminderung verlangen, vom Verkäufer die Vertragsaufhebung und Schadensersatz verlangen.
Nachbesserung oder Neulieferung: Weist die Sache einen Mangel auf, kann der Käufer vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Neulieferung einer gleichwertigen Sache verlangen. Der Verkäufer kann der Forderung des Käufers widersprechen, wenn die Durchsetzung der Forderung unmöglich ist oder für den Verkäufer unverhältnismäßige Kosten verursacht.
Der Verkäufer muss die Nachbesserung oder Neulieferung innerhalb einer angemessenen Frist durchführen. Die Nachbesserung bzw. Neulieferung hat für den Käufer kostenfrei, ohne das Risiko einer Nichterfüllung durch den Käufer und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer zu erfolgen. Der Verkäufer kann für denselben Mangel nicht mehr als zwei Nachbesserungs- oder Neulieferungsversuche unternehmen, es sei denn, es liegen besondere Gründe vor, die weitere Versuche zumutbar machen.
Auch wenn der Käufer weder Nachbesserung noch Neulieferung verlangt, kann der Verkäufer Nachbesserung
oder Neulieferung anbieten, wenn dies unverzüglich geschieht. Veranlasst der Verkäufer eine solche Nachbesserung oder Neulieferung, kann der Käufer weder eine Preisminderung noch eine Preisaufhebung verlangen.
Preisnachlass: Wird der Mangel nicht behoben oder erneut geliefert, kann der Käufer einen
anteiligen Preisnachlass verlangen.
Rücktritt: Anstelle einer Preisminderung kann der Käufer auch vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, es handelt sich um einen unerheblichen Mangel
.
Schadensersatz: Der Käufer kann auch Ersatz des Vermögensschadens verlangen, der ihm
infolge eines Mangels der Ware entsteht, vgl. Abschnitt 33 des Verbraucherkaufgesetzes.
Im Falle einer Reklamation hat der Käufer Ansprüche dem Verkäufer anzuzeigen, vgl. Ziffer 11 dieses Vertrages.
Die Reklamationsregeln gelten ergänzend und unabhängig von den Regeln zum Widerrufsrecht und
etwaigen Garantien des Verkäufers.


14. RECHTE DES VERKÄUFERS IM VERZUG DES KÄUFERS

Wenn der Käufer die anderen Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht bezahlt oder nicht erfüllt, und dies nicht
auf den Verkäufer oder Umstände auf der Seite des Verkäufers zurückzuführen ist, kann der Verkäufer gemäß den Regeln in
Verbraucher Gemäß Kapitel 9 des Kaufgesetzes kann der Käufer je nach den Umständen die Ware zurückhalten, die Erfüllung des Vertrags verlangen, die Vertragsauflösung verlangen und vom Käufer Schadensersatz verlangen. Der Verkäufer kann je nach Sachlage auch Verzugszinsen, Inkassogebühren und Gebühren für nicht im Voraus bezahlte, nicht abgeholte Waren verlangen.
Erfüllung: Zahlt der Käufer nicht, kann der Verkäufer am Kauf festhalten und vom Käufer die Zahlung des Kaufpreises verlangen (Erfüllung). Wird die Ware nicht geliefert, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn er mit der Geltendmachung der Reklamation unangemessen lange wartet.
Kündigung: Bei erheblichem Zahlungsverzug oder sonstigem erheblichen Verzug des Käufers
kann der Verkäufer den Vertrag kündigen. Der Verkäufer kann jedoch nach Zahlung des Kaufpreises nicht zurücktreten.
Der Verkäufer kann auch dann vom Kauf zurücktreten, wenn der Käufer nicht innerhalb einer vom Verkäufer gesetzten angemessenen Nachfrist zur Erfüllung zahlt. Der Verkäufer kann jedoch während der Nachfrist nicht zurücktreten, es sei denn, der Käufer hat erklärt, dass er nicht zahlen möchte.
Schadensersatz: Der Verkäufer kann vom Käufer Schadensersatz für den Vermögensschaden verlangen, der ihm durch die Vertragsverletzung des Käufers entsteht, vgl. §
46 des Verbraucherkaufgesetzes.
Verzugszinsen/Inkassogebühr: Zahlt der Käufer den Kaufpreis nicht vertragsgemäß
, kann der Verkäufer gemäß dem Gesetz über Verzugszinsen Verzugszinsen auf den Kaufpreis verlangen .9 Im Falle der Nichtzahlung kann die Forderung nach vorheriger Ankündigung an das Inkasso weitergeleitet werden und der Käufer kann dann für Gebühren gemäß dem Gesetz über Inkassotätigkeiten und andere Inkassomaßnahmen haftbar gemacht werden überfälliger Geldforderungen.

Für nicht abgeholte Pakete und Päckchen wird zur Deckung unserer Kosten eine Gebühr von 200 NOK zzgl. Rücksendekosten für gültige Bestellungen erhoben.


15. GARANTIE

Vom Verkäufer oder Hersteller gewährte Garantien verleihen dem Käufer Rechte zusätzlich zu den
Rechten, die der Käufer bereits nach nicht abweichender Gesetzgebung hat. Eine Garantie bedeutet daher keine Einschränkung der Reklamations- und Ansprüche des Käufers bei Verzug oder Mängeln gemäß Ziffer 12 und 13. Der Käufer ist verpflichtet, zur Aufrechterhaltung der Garantie die üblichen Wartungsarbeiten durchzuführen. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für die Verwendung falscher Chemikalien an bestimmten Teilen. Die Garantie auf das Lenkrad erlischt, wenn der Kunde Raucher ist.

 

16. PERSÖNLICHE INFORMATIONEN

Soweit der Käufer nichts anderes vereinbart, kann der Verkäufer nur die
personenbezogenen Daten erhalten und speichern, die für die Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers
aus dem Vertrag erforderlich sind. Die persönlichen Daten von Käufern unter 15 Jahren können nicht eingeholt werden, es sei denn, der Verkäufer hat die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Die personenbezogenen Daten des Käufers dürfen nur dann an andere weitergegeben werden, wenn dies für die Abwicklung des Vertrages mit dem Käufer durch den Verkäufer erforderlich ist oder in gesetzlichen Fällen.
Der Verkäufer kann die Sozialversicherungsnummer des Käufers nur erhalten, wenn ein tatsächliches Bedürfnis zur sicheren Identifizierung besteht und eine solche Erhebung erforderlich ist.
9 Gesetz von 17. Dezember 1976 Nr. 100 Zinsen für verspätete Zahlung.
10 Gesetz von 13. Mai 1988 Nr. 26 über Inkassotätigkeiten und sonstige Einziehung überfälliger Geldforderungen.
11 Von Personen unter 18 Jahren können keine Gebühren erhoben werden, da diese keine Schulden machen können, vgl. usw. Sektion 2.
12 Siehe Gesetz von 14. April 2000 Nr. 31 über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
7
Wenn der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Käufers für andere Zwecke nutzen möchte, beispielsweise um
dem Käufer Werbung oder Informationen zuzusenden, die über das hinausgehen, was für die Erfüllung des
Vertrags erforderlich ist, muss der Verkäufer diese einholen Zustimmung des Käufers durch den Vertragsabschluss. Der Verkäufer muss dem Käufer Informationen darüber erteilen, wofür die personenbezogenen Daten verwendet werden und wer die personenbezogenen Daten verwendet. Die Einwilligung des Käufers muss freiwillig erfolgen und durch eine aktive Aktion, beispielsweise durch Ankreuzen des Kästchens, erfolgen.
Der Käufer muss in der Lage sein, den Verkäufer problemlos zu kontaktieren, beispielsweise per Telefon oder E-Mail, wenn
er oder sie Fragen zur Verwendung personenbezogener Daten durch den Verkäufer hat oder wenn er oder sie dies vom Verkäufer wünscht die personenbezogenen Daten löschen oder ändern.


17. KONFLIKTLÖSUNG

Die Parteien werden versuchen, etwaige Streitigkeiten gütlich beizulegen. Der Käufer kann sich an die Forbrukerrådet wenden, um bei Streitigkeiten mit dem Verkäufer Unterstützung zu erhalten. Kommt es nach der Mediation im Verbraucherrat nicht zu einer gütlichen Lösung, können die Parteien schriftlich beantragen, dass der Verbraucherrat die Streitigkeit dem Ausschuss für Verbraucherstreitigkeiten vorlegt.13 Entscheidungen des Verbraucherschlichtungsausschusses sind vier Wochen nach ihrer Bekanntgabe rechtskräftig. Bevor die Entscheidung rechtskräftig wird, können die Parteien durch Einreichung einer Vorladung beim Ausschuss für Verbraucherstreitigkeiten die Entscheidung vor dem Bezirksgericht einbringen.

18.ANHANG

Die Nutzung der Marke und der Bilder von LZ-customs ist Eigentum von LZ-Customs. Die Nutzung der Marke ist erst nach Abschluss einer vertraglichen Vereinbarung möglich. Ein Verstoß hiergegen hat rechtliche Konsequenzen zur Folge. Bei besonderen Sponsoringverträgen wird zur Absicherung beider Parteien ein Vertrag aufgesetzt.

Alle Installationen, die der Kunde selbst durchführt, erfolgen auf eigenes Risiko. LZ-Customs übernimmt keine Verantwortung für die Installation oder Unterstützung bei der Installation. Wenn das Produkt über das für die Montage erforderliche Maß hinaus verändert wird, erlischt möglicherweise die Garantie für das Produkt.